Initiative
Tageszeitung e.V.

Persönliche Produktivität mit KI steigern

Neue Tools und praktische Anwendungen für Journalisten

Dieser Workshop geht über die bloße Vorstellung und Bewertung neuer Entwicklungen hinaus. Ein Schwerpunkt liegt auf sogenannten Personal GPTs, die den Arbeitsalltag erleichtern können. KI soll dabei nicht als Ersatz für journalistisches Schaffen dienen, sondern als nützliches Hilfsmittel. In diesem Workshop präsentieren wir verschiedene Tools und geben einen Überblick über die neuesten Entwicklungen. Zudem erproben wir in gemeinsamen Übungen ausgewählte Anwendungen.

Referent ist der KI-Spezialist Marco Maas.

Anmeldung direkt online (s.unten).

Weitere Infos und organisatorische Details finden Sie hier im Download:

KI-Resilienz im Journalismus

Im Workshop „KI-Resilienz im Journalismus“ wenden die Teilnehmenden den Blick nach vorn und befassen sich mit ihrer individuellen und der gesellschaftlichen Verantwortung im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI). Dabei werden Lösungen für die Herausforderungen im Journalismus angesichts der rasanten Entwicklung von „Künstlicher Intelligenz“ und der damit verbundenen Transformation ihres Berufsfeldes erarbeitet. Als Input dienen Deep Dives mit renommierten Gastreferierenden und KI-Experten sowie aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung.

Der Workshop wird von Vocer-Institut für digitale Resilienz als Kooperationspartner der ITZ durchgeführt. Der Workshop findet an zwei Tagen online via Zoom statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Hinweis: Sie können sich hier (s.u.) oder auch direkt beim Institut Vocer unter workshop@vocer.org anmelden.

Weitere Infos hier im Download.

 

Paid Content

 

Nutzerinnen und Nutzer hinter die Bezahlschranke führen

In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die unterschiedlichen Paid-Content-Modelle in Deutschland. Sie erfahren, welche Anforderungen Medienunternehmen erfüllen müssen, um im digitalen Bereich ein nachhaltiges Geschäftsmodell aufzubauen. In praktischen Übungen erlernen Sie, wie Inhalte für die digitale Nutzung optimiert werden können. Und Sie lernen, welche Auswirkungen das auf Überschriften, Teaser und die Struktur von Texten hat.

In Theorie und Praxis erlernen Sie, welche Überschriften und Teaser für Bezahlangebote besser geeignet sind, wie Texte strukturiert werden sollten und worauf es darüber hinaus bei Paid Content noch ankommt.

Anmeldung (s.u.). Weiter Infos erhalten Sie hier im Download:

Überschriften texten: Knackige Headlines finden

Impulse für kreative Herangehensweisen

Im Redaktionsalltag bleibt oft wenig Raum für Kreativität. Termindruck, kleine Budgets und anderes mehr sind nicht gerade der Humus, auf dem neue Ideen gerne reifen. Kreativität ist jedoch gefragt, um neue Geschichten, Zeilen, ungewöhnliche Ideen und unterhaltsame Inhalte zu entwickeln und zu produzieren, den Leser ans Blatt zu binden und e-paper-basiert entsprechend (anders) zu kommunizieren. Kreativität kann gelernt werden. Es geht um spannende Überschriften und einladende Einstiege in Print und Online – mit vielen Beispielen aus der Praxis und kurzen Übungssequenzen.

Programm, Detailinfos hier im Download: